Freiwillig
Selbstverpflichtet
fairpflichtet ist der Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Veranstaltungswirtschaft.
fairpflichtet-Mitglieder sind alle Akteure der Branche, die sich für ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit einsetzen und ihr Engagement mit fairpflichtet transparent dokumentieren.

// Unser fairpflichtet Fortschrittsbericht berücksichtigt die Einhaltung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG Sustainable Development Goals).
Beispielhaft finden Sie für drei SDG’s, die für die Veranstaltungsbranche eine besondere Bedeutung haben, die entsprechende Zuordnung der fairpflichtet Leitlinien:
Nachhaltige/r Konsum & Produktion
Leitlinien 6, 7
Geschlechter-Gleichheit
Leitlinien 1, 3, 4, 5, 8, 9, 10
Maßnahmen zum Klimaschutz
Leitlinien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10
DIE 10 LEITMOTIVE

Strategie
// Das große Ziel eines Unternehmens: Klimaneutralität!
Klimaneutral zu werden und maximal nachhaltig zu arbeiten ist unser Ziel, an welchem wir stetig und kontinuierlich arbeiten. Als eine Maßnahme zur Erreichung des Ziels haben wir als eines der ersten Unternehmen der Eventbranche das Projekt „one event – one tree“ initiiert und viele Menschen inspiriert mitzumachen.
Für die Implementation und Aufrechterhaltung nachhaltiger Wirtschaftsprozesse wird zudem seit Januar 2018 ein Nachhaltigkeitsbeauftragter bestimmt. Durch die Bestimmung des Nachhaltigkeitsbeauftragten werden nachhaltige Aktionen des Unternehmens und Schulungen intern via persönlichen Gesprächen und Newslettern übermittelt. Der Beauftragte sorgt dafür, dass alle Entscheidungen und geschäftlichen Aktionen im Kontext der Nachhaltigkeit getroffen und ausgeführt werden. Durch die regelmäßige Erstellung des Fortschrittberichts zur Dokumentation der Nachhaltigkeit kontrollieren wir unsere Ziele und passen diese dementsprechend an.
Nachhaltigkeits-Beauftrage
Natalia Mikler
Chancen
// Durch einige Eventformate bieten wir unseren Kunden die Chance ihr Teamevent mit sozialem Engagement zu verknüpfen.
Die enge Zusammenarbeit mit Dienstleistenden und Produzierenden im Ruhrgebiet nehmen wir sehr ernst, um die lokale Wirtschaft zu fördern und aus wertvollen Kontakten zu schöpfen. Die geringe Lieferdistanz der Produkte ist zudem ein positiver Aspekt der Zusammenarbeit.
Intern wurden Regelungen für das Abfallmanagement getroffen. Um generell wenig Müll zu produzieren, führen wir ein möglichst digitales Aktenmanagement und wollen auch unsere Kunden anhand von digitalen Angeboten und Verträgen zur Müllvermeidung sensibilisieren. Zudem wird eine App entwickelt, welche an Stelle von Papier für Turnierplanungen und – auswertungen genutzt werden soll.
Künftig soll jedem Kunden die Möglichkeit zur CO2-Kompensation angeboten werden. Dies wird als optionale Leistung aufgelistet und durch einen zertifizierten Partner durchgeführt.
Teamevents mit (Sozialem) Mehrwert.
Gemeinwohl
// Gemeinwohl bedeutet, dass wir Veranstaltungen so gestalten, dass sie nicht nur den Teilnehmenden zugutekommen, sondern auch einen positiven Beitrag für Gesellschaft und Umwelt haben.
Viele heimische Produkte werden verkostet und beworben. Übrig gebliebene Lebensmittel von Veranstaltungen und Verpackungsmaterial werden an die Essener Tafel oder ein Tierheim in Essen gespendet.
Wir unterstützen aktiv auch ehrenamtliche Projekte. So sind wir jährlich aktiv am Charity Golfturnier von MENSCHENMÖGLICHES beteiligt und helfen, Spenden zu generieren. Darüber hinaus sehen wir Projekte wie den Sauber Zauber in Essen nicht nur als stärkende interne Teambuildingmaßnahme, sondern zudem als Möglichkeit, uns für die Umwelt einzusetzen.
Als Spezialisten für unsere Tasting-Events ziehen wir
Lokal Ansässige Experten und Expertinnen Hinzu.
Wir bauen auf wertvolle
Kontakte, Heimische Produkte und kurze Fahrwege.
Wir Spenden
Geld und Übriggebliebene Lebensmittel
Ökonomie
// Das ökonomische Ziel des Unternehmens bildet die Existenzsicherung durch einen festen Kundenstamm, die Generierung neuer Kunden, langfristiger Aufträge und kontinuierlichen Umsatzzahlen.
Wachsende Umsatzzahlen und eine stabile Auftragslage stellen Ergebnisse gelingenden Wirtschaftens dar. Neben einer ökonomischen Stabilität sehen wir unser weiteres Ziel in einem klimaneutralem Unternehmen. Alle Entscheidungen sollen auf Grundlage ökologischer Argumente getroffen werden und Emissionen möglichst vermieden bzw. reduziert und kompensiert werden. Unter Berücksichtigung ökologischer Parameter sollen alle unternehmerischen Tätigkeiten so kosteneffizient wie möglich gestaltet werden. So versuchen wir die Anreise zu Veranstaltungen mit möglichst wenigen PKW zu gewährleisten.
Um die interne Stabilität zu sichern, bauen wir auf einen respektvollen Umgang mit all unseren Stakeholdern, angefangen bei Mitarbeitenden über unsere Kunden bis hin zu unseren Partnern. Die innere Stimmung eruieren wir regelmäßig anhand von Feedbackbögen.
Wachsende Umsatzzahlen und eine Stabile Auftragslage.
Emissionen reduzieren, vermeiden und kompensieren.
Ressourcen und Energie
// Wir bemühen uns, um einen ressourcensparenden Energieeinsatz. Sämtliche elektronischen Geräte werden so sparsam und effizient wie möglich genutzt und seit Beginn der Unternehmensgründung mit Ökostrom betrieben.
Um das Abfallaufkommen möglichst gering zu halten, werden alle Eventboxen (über 30.000 Stk.) plastikfrei verpackt, worüber wir von unseren Kunden vermehrt eine Vielzahl positiver und überraschter Rückmeldungen bekommen. Die Kartonagen sind zudem mit dem FSC Siegel zertifiziert und werden über DHL GoGreen verschickt.
Durch ein gesteigertes Gesundheits- und Umweltbewusstsein bieten wir für unsere Verköstigungsveranstaltungen aktiv vegane/vegetarische Optionen an. Die Herkunft unserer verwendeten Produkte ist uns sehr wichtig, sodass wir weitgehend auf regionale Erzeugnisse aus bspw. heimische Bäckereien oder Brauereien zurückgreifen.
Wir beziehen Ökostrom
Seit 2020 sind alle Büro-, Streaming- und Lagerräumlichkeiten mit
Energiesparlampen und abschaltbaren Steckerleisten bestückt.
Plastik? kommt uns nicht in die Kiste
Sozialkompetenz
// Wir pflegen im Team ein freundschaftlich- kollegiales Verhältnis mit einer schnellen Kommunikation und flachen Hierarchiestrukturen. Verschiedene Themen werden im Team besprochen und entschieden. Verantwortungen werden an die Mitarbeitenden übertragen.
Wöchentliche Meetings finden in einem gemeinsamen, wertschätzenden Rahmen statt. Regelmäßig veranstalten wir diesbezüglich ein Frühstück oder BBQ mit dem Team. Wir streben eine langfristige Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitenden an. Dazu agieren wir seit 2018 als Ausbildungsbetrieb mit aktuell vier Auszubildenden, welche alle Facetten der Veranstaltungsbranche durchlaufen. Weiterbildungsangebote für unsere festangestellten Mitarbeitenden sowie Schulungen für freie Mitarbeitenden bieten wir regelmäßig an. Um das Interesse für die Veranstaltungsbranche zu verstärken, bieten wir Interessierten gerne eine Praktikumsstelle an.
Um unseren Beschäftigten Wertschätzung entgegenzubringen und den Zusammenhalt im Team zu stärken, führend wir mehrmals jährlich Team-Veranstaltungen durch.
Wir pflegen ein Kollegiales und freundschaftliches Arbeitsklima.
Wir bilden aus, sorgen für Weiterbildungen und Schulungen.
Respekt
// Wir sprechen uns explizit gegen jede Form von Diskriminierung sämtlicher Art aus. Diversität spielt bei uns eine große Rolle und gilt als Selbstverständlichkeit, sodass unser Team seit Unternehmensgründung aus verschiedenen Nationalitäten mit unterschiedlichen religiösen Ansichten besteht.
Wir verfolgen die Einhaltung von Standards und der gesetzlichen Arbeits- und Pausenzeiten und führen darüber digital Protokoll. Bei Mehrarbeit oder Einsatz am Wochenende achten wir auf entsprechenden zeitnahen Ausgleich. Präventionsmaßnahmen zur Vorbeugung von Erkrankungen und Reha-Programme im Nachgang einer Erkrankung werden ernst genommen und unterstützt. Für die Wahrnehmung dieser Termine können die Mitarbeitenden die Arbeit verlassen.
Bei unserem gastronomischen Angebot auf Veranstaltungen gehen wir auf die Bedürfnisse und Wünsche aller Beteiligten ein.
Bei uns hat Diskriminierung keinen Raum.
Wir achten Gesundheits-Präventionen und Einhaltung gesetzlicher Standards.
Diversität im team verstehen wir als Selbstverständlich.
Offenheit
// OFFENHEIT ist eine Einstellung. Transparenz der Maßnahmen für Nachhaltigkeit ist die Konsequenz.
Nachhaltige Themen sollen transparent kommuniziert werden-. Unseren Kunden schlagen wir die klimafreundlichsten und nachhaltigsten Optionen der Eventgestaltung aktiv vor– vom vegetarischen / veganen Catering bis zum klimafreundlichsten Transport.
Durch die Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts sollen unsere Kunden und Partner die Möglichkeit haben Einblicke in unsere Nachhaltigkeitsstrategien und Maßnahmen zu erhalten.
Empfehlung der klimafreundlichsten und nachhaltigsten Optionen.
Transparente Kommunikation.
Selbstverpflichtung
// Durch die Verpflichtung zu der Initiative „fairpflichtet“ streben wir nicht nur intrinsisch das Ziel der klimafreundlichen Unternehmung an, sondern sind verpflichtet, unser Handeln zu dokumentieren und nachhaltige Aktivitäten bestmöglich anzuwenden.
Die Leitmotive der Initiative dienen als Inspiration zur stetigen Verbesserung des nachhaltigen Handelns des Unternehmens. Dies befinden wir als einen wichtigen Bestandteil auf dem Weg zur „Green Company“. Durch die jährliche Dokumentation der Arbeit im Fortschrittsbericht lassen sich eigene Ziele überprüfen und transparent darstellen.
Leitmotive und Ziele werden kontinuierlich angewandt und verbessert.
Anreize
// Autofreier Arbeitsweg
Intern versuchen wir die Arbeitswege schadstoffarm zu gestalten und das Auto stehen zu lassen. Mehr als 50% des Teams setzen dabei auf öffentliche Verkehrsmittel oder nutzen im Sommer gerne das Fahrrad. Auch das Jobticket für die öffentlichen Verkehrsmittel wird allen Mitarbeitenden kostenfrei angeboten.
// Teilnahme am Essener Firmenlauf
Durch eine jährliche Teilnahme am Essener Firmenlauf wollen wir zudem das Gesundheitsbewusstsein unserer Mitarbeitenden erhöhen und die Laufmotivation steigern. Das Veröffentlichen der Fotos vom Lauf soll Kunden, Partner und Interessierte der Firma inspirieren ebenfalls in ihre Gesundheit zu investieren. Vor Ort findet im Anschluss an den Lauf ein lockerer Austausch mit anderen lokalen Unternehmen statt.
Steigende nachfrage nach Veggie Optionen.
Gesundheitsförderung.